Unsere Mission
Wir empowern junge Forscher:innen und ändern die Art und Weise, wie Wissen ausgetauscht wird.
Unsere Vision
eDOCation ist die führende Plattform, an die sich charismatische junge Forscher:innen und Unternehmen wenden, wenn es um wissenschaftliche Vorträge, Mentoring und Peer Support geht.
Unsere Themen
Wir glauben daran, dass Nachwuchsforscher:innen (eDOCs) durch digitale und analoge Weiterbildung einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis leisten können. Gleichzeitig können sie die Relevanz ihrer Forschung erhöhen und ihre Zukunftsperspektive verbessern. Vor allem liegen uns hierbei die Themen Lebenslanges Lernen, die Demokratisierung von akademischer Bildung und der Generationsaustausch am Herzen.
Lebenslanges Lernen
Es ist essenziell, nicht nur auf eine gute Erstausbildung zu setzen, sondern verstärkt darauf zu achten, die Weiterbildung von Arbeitnehmer:innen zu fördern. Durch den stetigen Wandel und die Digitalisierung ändern sich fortlaufend diverse Faktoren in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitnehmer:innen benötigen die Möglichkeit, sich auch nach ihrer abgeschlossenen Ausbildung stets weiter zu entwickeln und sich an die neuen Bedingungen anzupassen (Janina Kugel, 2021, It's Now). Da Unternehmen hierfür jedoch oft das KnowHow fehlt, bieten wir ein qualitativ hochwertiges Angebot für die akademische Weiterbildung durch Experten an.
Demokratisierung von akademischer Bildung
Deutschland liegt bei der Weiterbildung von Arbeitnehmer:innen weit zurück. Es ist erschreckend zu sehen, wie sich die soziale Kluft nicht nur in der Schulausbildung, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt vergrößert (Handelsblatt, 2021). Durch den Zugang von akademischen Weiterbildungsmöglichkeiten durch eDOCs können Unternehmen (auch nicht universitär ausgebildeten) Arbeitnehmer:innen kontinuierlich eine hochwertige Weiterbildung am Arbeitsplatz ermöglichen. So können wir einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten und durch den Zugang zur Bildung die soziale Kluft auf dem Arbeitsmarkt verringern.
Generationenaustausch
Durch die Verknüpfung von jungen Nachwuchswissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Altersstufen in Unternehmen können wir verschiedene Generationen miteinander verknüpfen. Somit steuern wir dazu bei, dass Themen und Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven auf Basis gesammelter Erfahrungen und unterschiedliches Know-Hows diskutiert werden. Durch intensive und produktive Diskussionen kann spezifisches Wissen an andere Generationen weitergegeben werden (Janina Kugel, 2021, It's Now).
Förderung durch den Stifterverband
Wir sind stolz darauf, dass wir ab November 2020 vom Stifterverband als eine der "100 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert wurden (ein Drittmittelprojekt der Universität zu Köln). Im Mai 2021 wurde bekannt gegeben, dass wir es sogar unter die 30 besten Projekten geschafft haben. Die Förderung durch den Stifterverband zeugt vom Potenzial unserer Initiative für einen Systemwechsel im deutschen Bildungs- und Wissenschaftssystem.
Netzwerk und Kooperationen
Durch die Förderinitiative WIRKUNG HOCH 100 sind wir in ein Netzwerk von Projekten eingebunden, die komplementäre Themen bearbeiten. So kooperieren wir mit dem Generationen-Projekt Kompass 50Plus in den Bereichen Mentoring für Nachwuchsforscher:innen durch etablierte Mitarbeiter:innen sowie Ermittlung von Weiterbildungsbedarf. Das Projekt Mental stark und emotional in Balance in Lehre und Studium bietet Techniken und Ansätze, um die mentale Stärke und emotionale Balance unserer eDOCs sicherzustellen. Zusammen mit dem Projekt Fella unterstützen wir female leadership im ländlichen Raum, und bald auch in Academia.
Wir sind eDOCation
Wir, Alexander Edeling und Tobias Hornig, haben eDOCation 2019 gegründet. Gemeinsam haben wir am Lehrstuhl für Marketing Science und Analytics an der Universität zu Köln unsere Promotion durchgestanden. Unsere Ambition ist es, unsere gesammelten Erfahrungen mit der nächsten Generation von Wissenschaftler:innen und Akademiker:innen zu teilen, um sie dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial und ihr "Growth Mindset" zu entwickeln.
Dr. Alexander Edeling
Alexander Edeling (✉️) ist Co-Gründer von eDOCation und für den Bereich Hochschul-Community zuständig. Alex ist ein Kind des Ruhrgebiets (Essen) und leidenschaftlicher Läufer, Tennisspieler, Skifahrer und Print-Leser (FAZ, Spiegel, DAV Panorama).
Er promovierte 2016 in Marketing an der Universität zu Köln, war dort bis September 2021 PostDoc und ist nun Associate Professor of Marketing an der KU Leuven. Darüber hinaus war er als Visiting Researcher an der Boston University tätig. Seine Forschungsinteressen sind u.a. der Zusammenhang zwischen Marketing und Kapitalmarkt, Social Media und Influencer Marketing. Ihn interessieren jedoch auch Themen wie New und Deep Work sowie Generosity und Well Being.
Dr. Tobias Hornig
Tobias Hornig (✉️) fokussiert sich bei eDOCation auf die Unternehmens-Community. Tobi ist Schwabe und sieht sich eigentlich als "quantitative-driven Philosopher".
Nach seinem Studium an der Universität Passau und der Budapesti Corvinus Egyetem promovierte Tobi 2016 in Marketing an der Universität zu Köln. Danach absolvierte er das Finance Excellence Program / CFO Program bei Siemens und wechselte anschließend intern in den Bereich Computer Software. Er ist nun Head of Advanced Analytics bei Siemens Digital Industries Softwares und beschäftigt sich mit der Zukunft der digitalen Industrie.
Sophie Möllenbeck
Sophie Möllenbeck (✉️) ist Studienrätin bei der Bezirksregierung Köln und unterstützt unser Team zusätzlich als Event-Moderatorin (Freelancer). Bereits in ihrer schulischen Ausbildung hat Sophie ihre Leidenschaft als Erzieherin verfolgt, worauf sie an der RWTH Aachen University und Universidad de Granada ihr erstes Lehramt-Staatsexamen für Spanisch und Deutsch absolvierte. Am Zentrum für schulische Lehrerausbidung Leverkusen folgte dann ihr zweites Staatsexamen. Ihre beruflichen Themenfelder liegen in der Ausbildungs-koordination, der Funktion als Lehrerrat, der Oberstufenkoordination und der Digitalisierung. Ihre Leidenschaft für Bildung und ihr berufliches Know-How sind eine wertvolle Ergänzung für unser Team.
Unser Beirat
Rimli Das Gupta
HR Expert, Mondelez (LinkedIn)
Sonja Gensler
Professorin für Marketing, Universität Münster (LinkedIn)
Sören Hug
Managing Director, Renfert GmbH (LinkedIn)
Dr. Mirja Kroschke
Senior Project Manager, Otto Group
(LinkedIn)
Dr. Hans-Willi Schroiff
Ehemaliger Vice President, Henkel AG und Gründer von MindChainge
(LinkedIn)